STANDHEIZUNG

Standheizung für Wohnmobil, Wohnwagen & Camper

Die Nachrüstung der Dieselheizung im Wohnmobil

Mit einer Zusatzheizung können Sie eine ungleichmäßige Wärmeverteilung im Wohnmobil perfekt ausgleichen und sind beim Campen völlig autark. Wenn es zum Beispiel im Bereich des Hubbetts oder im Sitzbereich an der Frontscheibe unangenehm kalt ist, aber im Heckbett gleichzeitig schweißtreibende Temperaturen herrschen. Oder wenn Sie sich den Blick nach draußen nicht durch beschlagene Frontscheiben oder Isoliermatten beeinträchtigen lassen wollen. Und auch nicht permanent über den Füllstand des Gasvorrats nachdenken möchten. Dann ist eine dieselbetriebene Zusatzheizung die Alternative, die den Front- und Wohnbereich des Reisemobils gezielt und schnell aufwärmt.

Je nach Wärmebedarf und dem zur Verfügung stehenden Platz kann eine Standheizung in einem Wohnmobil an unterschiedlichen Stellen eingebaut werden. Einen Einbau unterflur bieten wir selbstverständlich auch an.

Sende uns einfach deine Anfrage und wir melden uns bei dir!

    Wie funktioniert eine Dieselstandheizung?

    Bei der Dieselheizung wird Kraftstoff aus dem Fahrzeugtank verbrannt und ein Wärmetauscher erhitzt kalte Luft, die anschließend in den Innenraum geblasen wird. Dadurch kommt es zu einer angenehmen Temperatur im Wohnmobil, die bequem auf den gewünschten Wert eingestellt werden kann.

    Wie funktioniert eine Gasheizung bzw. eine Kombiheizung?

    Combi-Heizungen von Truma vereinen zwei Funktionen in einem Gerät: Sie heizen Ihr Fahrzeug und erwärmen gleichzeitig Wasser im integrierten Edelstahlbehälter. So sparen Sie Platz und Gewicht. Das Praktische: Im Sommerbetrieb, wenn keine Heizung benötigt wird, kann das Wasser unabhängig von der Heizung erhitzt werden.

    Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von TrustIndex. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

    Mehr Informationen